Umrüstung von Märklin C-Gleis Weichen
Unser MBC Mitglied Dieter Winter war mit den Magnetspulenantrieben seiner C-Gleis Weichen absolut unzufrieden. Einerseits neigten diese immer wieder dazu durchzubrennen, andererseits störte ihn das laute Klacken beim Schalten.
Grundsätzlich haben die innenliegenden, und damit unsichtbaren Magnetspulenantriebe das große Problem, dass im Falle eines Defekts die gesamte Weiche demontiert werden muss. Wenn hier die Landschaft drum herum schon gestaltet ist, kann das zu ganz ordentlichen "Flurschäden" an der Anlage führen. Diesbezüglich sollte man sich überlegen, unter der jeweiligen Weiche ein Loch in die Trasse zu schneiden, welches so groß ist, dass man im Bedarfsfall von unten an der Weichenantrieb herankommt, ohne diese demontieren zu müssen.
Im Internet fand Dieter Winter eine preiswerte Lösung für die Umrüstung der C-Gleis Werichen auf Servo-Antriebe. Durch umfangreiche Recherche fand er die für den Umbau nötigen 3D-Druckteile, incl. der für den Druck nötigen stl.-Dateien. Auch hieran sieht man wieder einmal, dass der 3D-Druck aus dem Modellbau nicht mehr wegzudenken ist. Wie auch in diesem Fall, ist es damit sehr preiswert möglich, Hilfsmittel und Bauteile zu konstruieren und zu fertigen, die ansonsten nur mit hohen Werkzeugkosten (Spritzgußteile), oder in mühevoller Handarbeit anzufertigen wären.
Die nötigen Teile für die Antriebe wurden gedruckt. Diese Antriebe bestehen jeweils aus 3 Einzelteilen: der eigentlichen Halterung mit der Führung für die Schubstange, die Schubstange (sie ist die Verbindung zur Weichenzunge) und dem Zahnrad, welches auf das Servo montiert wird und mittels Zahnrad die Schubstange verstellt (Bild 1-2).
Natürlich mussten die Teile noch nachbearbeitet werden. Mit der Feile wurden Führung und Zahnstange so geglättet, das sich die Zahnstange leicht in der Führung bewegen ließ (Bild1-1). Auch das Zahnrad wurde so bearbeitet, dass die Zahnflanken glatt waren. Dann konnte das Zahnrad mittels Schraube auf der Servo-Achse befestigt werden.
Als Servo kommen handelsübliche (blaue) Tower Pro 9G Servos zum Einsatz. Diese sind schon für ca. EUR1,-/Stck in diversen Internet Shops erhältlich.
Als nächstes wurden die Magnetspulenantriebe aus den Weichen ausgebaut (Bild 2). Hierzu wurde der Deckel der Weichenmechanik gelöst (Bild 4), so dass der Antrieb frei zugänglich war (Bild 5). Ebenso wurde die Rückhaltefeder entfernt (Bild 6), damit die Mechanik leichtgängig funktionierte. Danach konnte der neue Servo-Antrieb in die Weiche eingebaut werden.
Die Zahnstange wurde in die gedruckte Halterung eingeschoben, in die Weichenmechanik eingehängt und alles verschraubt (Bild 7). Nach dem dem Wiedereinbau des Weichendeckels, wurde das Servo in die neue Halterung geschraubt (Bild 8). Dabei ist darauf zu achten, dass sich das Servo in Mittelstellung befindet, dies kann mittels Servo-Tester oder Decoder bewerkstelligt werden. Auch die Verzahnung der Zahnstange muss so eingestellt werden, dass sich diese nach beiden Seiten gleichmäßig bewegen lässt.
Wie beim MBC und vielen seiner Mitglieder schon üblich, erfolgt die Servo-Ansteuerung über einen ArCoMoRa/Arduino Decoder, der von Dieter Winter ebenfalls selbst gebaut wurde (Bild 9). Dann wurde mittels PC und ArCoMoRa/Mardec Software der Servo-Weg so eingestellt, dass die Weiche in beide Stellungen zuverlässig gestellt wurde (Bild 10).
Damit war der Umbau nahezu abgeschlossen. Mittels Lochkreissäge wurde in die Trasse ein entsprechendes Loch gefräst (Bild 13),in welches das Servo eintauchen kann. So ist für kunftige Wartungsarbeiten gewährleistet, dass der Antrieb ohne Demontage der Weiche zugänglich ist.
Auf diesem Wege wurde ein zuverlässiger Antrieb geschaffen, der außerdem leise ist und dessen Umlaufgeschwindigkeit zusätzlich noch vorbildgerecht sehr langsam eingestelt werden kann
Die Fotos zeigen den Ablauf des Umbaus.