01.03.2025 Die Rundum-Anlage schließt sich langsam

 

Wie man an Hand der Daten leicht erkennt, ist es nun schon wieder 5Jahre her, dass wir über die Anlage von H.D.Lehrke berichtet haben. Da er ein sehr engagierter Modellbauer ist, kann man sich leicht vorstellen, dass sich in der Zwischenzeit doch vieles verändert hat.

Beim letzten Update war das Modul 4 noch nicht ganz abgeschlossen und die Module 5 und 6 waren im Rohbau im Entstehen. Nun sind alle 3 Module fertig oder zumindest sehr weit fortgeschritten und gestaltet.

Wie schon der lange Zeitraum zeigt, war es bis hierher doch ein ziemlich weiter Weg. Unser Mitglied H.D.Lehrke ist dafür bekannt, dass am Anfang jedes Teilprojekts, also jedes Moduls, eine nahezu perfekte Planung steht. Im Gegensatz zu anderen Modellbauern, bei denen es zwar auch eine Planung im Vorfeld gibt, bei denen sich aber Teilbereiche der Gestaltung im Laufe des Baus noch ändern können, plant H.D.Lehrke das Projekt von Anfang bis Ende sehr exakt.

Daran erkennt man, wie unterschiedlich doch im Modellbahnbau vorgegangen wird, wobei man überhaupt nicht vorhersagen kann, welcher Weg der bessere ist. Das ist, wie so vieles , eine weitere Facette, die dieses Hobby so interessant macht.

Eines kann man bei der Betrachtung der Fotos aber festhalten, es handelt sich bei dieser Anlage schon um ein herausragendes Projekt, das mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet wurde.

Viel Spaß beim Betrachten der Fotos.


  

09.02.2020 Der Anlagenbau hat große Fortschritte gemacht

Nachdem unser 1.Bericht über die Anlage unseres Mitglieds H.D.Lehrke nun beinahe 2Jahre zurückliegt, freuen wir uns, heute wieder einmal Fotos vom Weiterbau präsentieren zu können.

Seit unserem letzten Bericht in 2018 ist ein weiteres, großes Segment, nämlich Nr.5, hinzugekommen. Dessen Bau, und auch viele Details, sind auf den Fotos sehr gut zu erkennen. Hier kann man auch den Gleisplan der gesamten Anlage, sowie Pläne des neuen Segments und dem darin "verborgenen Schattenbahnhof" sehr gut verfolgen.

Natürlich ist dieses Segment noch lange nicht fertiggestellt. Auf Grund der Fotos kann man sich außerdem ein Bild davon machen, wieviel Detailarbeit in einem solchen Anlagenteil steckt und wieviel zeitlicher Aufwand erforderlich ist, um vom 1.Strich der Planung über die "Tischlerarbeiten" für den Rahmen-, Spanten- und Trassenbau zum heutigen Stand zu gelangen.

Das folgende Video gibt ebenfalls einen schönen Überblick über die Anlage, außerdem wird hier schon einmal etwas Fahrbetrieb gezeigt.

 

Modellbahn-Anlage von H.D.Lehrke

H.D.Lehrke ist eines unserer "jüngsten Mitglieder". Er lernte uns 2016 bei unserer          16.Modellbau-Ausstellung kennen und wurde kurze Zeit später Mitglied des MBC Münden e.V..

Von Anbeginn an war H.D.Lehrke im Verein sehr aktiv und entwarf gemeinsam mit Burkhard Neubauer den Gleisplan für unsere aktuelle, digitale Ausstellungsanlage. Beim Bau dieser Anlage ist er derzeit auch einer der Hauptakteure.

An seine eigener Anlage, die wir heute hier vorstellen wollen, arbeitet er mittlerweile seit 2003.

Hier zunächst ein kurzer Steckbrief:

  • Anlagen-Entwurf Maßstab 1:10  2003
  • Erstellung der Baupläne mit allen digitalen Bausteinen Maßstab 1:5  bis 2006
  • Bau der Rahmen für alle Segmente bis 2007
  • Raumgröße 5 x 4,4m
  • Anlage bestehend aus 9 Segmenten, von denen 3 bereits fertiggestellt sind
  • Breite der Segmente: von 1,35 bis 2,70m
  • Tiefe der Segmente: zwischen 0,78 und 1,65m
  • die Anlage ist als "Rundum-Anlage" konzipiert
  • Gleis-System: 2-Leiter, Roco ohne Bettung
  • Dargestellte Zeit: Epoche III / IV
  • Anlagen-Betrieb: komplett digital (Schalten und Fahren)
  • Steuerung: Freiwald Traincontroller 8.0 Gold

Das dargestellte Thema der Anlage ist eine 2-gleisige Hauptbahn mit Hauptbahnhof für den Personenverkehr und mit einer Güterabfertigung. Hierzu gehört auch ein Betriebswerk mit Ringlokschuppen und Drehscheibe für den Traktionswechsel.

Neben der 2-gleisigen Hauptstrecke gibt es 2 abzweigende Nebenbahnstrecken mit einem zugehörigen Bahnhof.

Außerdem verfügt die Anlage über 3 Schattenbahnhöfe mit 2, 4 bzw. 8 Gleisen, für einen abwechslungsreichen Betrieb.

Die maximale Steigung der einzelnen Rampen beträgt 2,5%, die Anlage ist mit einer Viessmann Oberleitung ausgerüstet, die allerdings, wie im Digitalbetrieb üblich, ohne Funktion ist.

Wie die nachfolgenden Fotos zeigen, wurden die fertiggestellten Segmente mit einer großen Liebe zum Detail gebaut, auch der Hintergrund passt perfekt zur dargestellten Landschaft.

Momentan arbeitet H.D.Lehrke am Hauptbahnhofs-Segment (Segment 4), auf dessen Fertigstellung man schon sehr gespannt sein darf.

Wir freuen uns darauf, über den weiteren Fortgang dieser sehenswerten Anlage berichten zu dürfen.